Und was ist jetzt mit Scania?

Veröffentlicht am

Der Fall Scania ist besonders.

Während die anderen 5 Kartelltäter alle Straftaten vollständig gestanden und zugegeben habenScania wehrt sich weiterhin. Gegen Scania wurde eine Geldbuße von 880 Millionen Euro verhängt.

Scania musste dieses Bußgeld zahlen, weil die Entscheidung erlassen wurde und vollstreckbar war. Das bedeutet, dass das Geld durch eine Kontenpfändung hätte vollstreckt werden können.
Scania kann nur hoffen, vor Gericht zu gewinnen, in diesem Fall würde das Geld natürlich an sie zurückgezahlt werden.

Scania hat Berufung vor dem Europäischen Gerichtshof eingelegt. Angesichts der überwältigenden Beweislage wird es mehr als schwierig für Scania sein, die Entscheidung für ungültig zu erklären.

Auf jeden Fall – und das ist sehr wichtig und sehr vorteilhaft – wurden die Verjährungsfristen gegen Scania bis auf weiteres ausgesetzt . Wenn Scania also für schuldig befunden wird, kann das Unternehmen auch noch in ein paar Jahren verklagt werden, nachdem das Verfahren gegen es endgültig eingestellt wurde.

Wenn dies geschieht, können  alle Kauf- und Leasinggeschäfte gegen Scania verklagt werden, einschließlich der Käufe von Daimler, MAN, Renault/Volvo, Iveco und DAF.

Neueste Aktualisierung: Das Europäische Gericht hat die Klage von Scania abgewiesen und die Geldbuße von 880 Millionen Euro bestätigt

Hast du eine Frage?
Fragen Sie unsere Experten!


Jüngste Entwicklungen