6 logische Gründe, warum Lkw-Hersteller keine Sanktionen gegen Unternehmen verhängen werden, die im Fall des Lkw-Kartells Schadenersatz fordern

Veröffentlicht am

Seit dem Ausbruch des Lkw-Kartellskandals und der Einleitung der Entschädigungsverfahren gibt es ständige Gerüchte, dass es sich nicht lohnt, Entschädigungen geltend zu machen, weil es „Konsequenzen“ geben könnte.

Wir hören oft, dass „wir keine Entschädigung beanspruchen wollen, weil wir befürchten, dass unsere gute Beziehung zum Lkw-Händler beeinträchtigt wird“.

Zunächst muss hier eine sehr wichtige Unterscheidung getroffen werden. Entschädigungszahlungen erfolgen von den Lkw-Herstellern, während Lkw-Besitzer eine Beziehung zu Lkw-Händlern haben.

Einige Flottenbetreiber glauben auch, dass sie nicht durch die verdeckte Preisabsprache der Lkw-Hersteller geschädigt wurden, weil „wir immer das beste Angebot erhalten haben“.

Betrachten wir nur die jüngsten Entwicklungen zu diesem Thema, sehen wir, dass Royal Mail, BT und Waberer’s bisher außergerichtliche Vergleiche mit Lkw-Herstellern im Jahr 2023 geschlossen haben.

Ist es fair anzunehmen, dass diese drei Unternehmensgiganten eine lange Geschichte der strategischen Zusammenarbeit mit Lkw-Herstellern haben und immer die bestmöglichen Bedingungen aufgrund ihrer Größe erhalten haben? Trotzdem glaubten sie, dass sie Anspruch auf Entschädigung hatten, die sie schließlich erhielten, aber zuerst mussten sie einen komplizierten rechtlichen Prozess durchlaufen, der viele Jahre dauerte.

Glauben Sie, dass die Lkw-Hersteller jetzt wütend auf sie sein werden?
Nicht wahrscheinlich, oder?

Einige Gedanken, um die Dinge klarer zu sehen

(1) IST DAS WIRKLICH EINE „ROTE LINIE“ FÜR DIE LKW-HERSTELLER?

Definitiv nicht! Lkw-Hersteller haben ein starkes Interesse daran, ihre Lastwagen jetzt und in Zukunft zu verkaufen. Sie stehen besonders in herausfordernden Marktbedingungen wie denen im Jahr 2023 einem intensiven Wettbewerb gegenüber.
Produktionsengpässe aufgrund von Teileknappheit sind plötzlich kein Problem mehr. Es stehen mehr als genug Lastwagen zum Verkauf zur Verfügung. Derzeit ist die solvente Nachfrage das Problem.

(2) ORGANISATORISCHE HERAUSFORDERUNGEN

Es ist unrealistisch zu erwarten, dass Lkw-Hersteller ein System einrichten, das Unternehmen identifiziert, die rechtliche Schritte unternehmen, und ihre Händler anweist, gegen sie zu diskriminieren. Dies wäre eine komplexe Aufgabe, insbesondere wenn mehrere Hersteller beteiligt sind. Darüber hinaus haben Kunden oft Lastwagen von verschiedenen Herstellern gekauft, was es schwierig macht, eine solche Diskriminierung effektiv umzusetzen.

(3) EINEN WEITEREN SKANDAL VERMEIDEN

Lkw-Hersteller haben aus dem Lkw-Kartellskandal und seinen Folgen gelernt. Sie werden keine Maßnahmen ergreifen, die eine weitere Eskalation des größten Wettbewerbsverstoßverfahrens aller Zeiten riskieren würden. Versuche, diskriminierende Maßnahmen zu verbergen, werden voraussichtlich nie erfolgreich sein, da frühere Beispiele zeigen, dass solche Missbräuche letztendlich ans Licht kommen werden.

(4) IN ZAHLEN DENKEN

Warum sollte ein Unternehmen mit in der Regel 100-500 Lastwagen Angst vor rechtswidrigen Sanktionen haben, wenn allein vor dem Münchner Landgericht 250.000 Lastwagen anhängig sind und die großen Akteure im Transportsektor Ansprüche für Tausende, manchmal mehr als 10.000 Lastwagen geltend gemacht haben? Außerdem haben alle von ihnen eine tadellose Beziehung zu den Lkw-Herstellern gehabt und haben sie immer noch. Geschäft ist Geschäft.

(5) BEGRENZTE WIRTSCHAFTLICHE ANREIZE

Lohnt es sich überhaupt? Die Antwort lautet eindeutig nein! Die potenziellen Gewinne sind tatsächlich sehr gering. Die Ironie dabei ist, dass die Ausübung von Sanktionen enorme Risiken und organisatorische Schwierigkeiten mit sich bringen würde. Paradoxerweise könnte allein die Erzeugung von Angst vor möglichen Sanktionen Lkw-Besitzer effektiv davon abhalten, Entschädigungen geltend zu machen, und aus sentimentalen Gründen Geld auf dem Tisch lassen.

(6) KOORDINATIONSHERAUSFORDERUNGEN

Was passiert, wenn es keine Hintergrundvereinbarung zwischen allen Lkw-Herstellern gibt? Der Kunde kauft dort, wo er bessere Konditionen findet. Nur ein neues Kartell (mit Beteiligung aller Lkw-Hersteller und ihres gesamten Händlernetzwerks) könnte Käufer sanktionieren. 
Dies ist völlig undenkbar.

Hast du eine Frage?
Fragen Sie unsere Experten!


Jüngste Entwicklungen